unser Brief an Ministerpräsident Armin Laschet potentielle Produktionsstätte und Solarparks der Meyer Burger im Rheinischen Revier Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Laschet, wir haben soeben im Radio erfahren, dass der Solartechnikkonzern Meyer Burger aus der Schweiz den Bau eines deutschen Werks im Rheinland prüft und eigenen Solarparks im Rheinischen Revier errichten möchte. Wir gratulieren Ihnen zu… Der Deckel muss weg! weiterlesen
Kategorie: Energie
20. – 25. April – Onlineklimakonferenz der Lösungen
Herzliche Einladung zur internationalen Klimakonferenz (Online) vom 20 bis 25. April mit einem spannenden Programm. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr: https://www.wedonthavetime.org
Bundesregierung: Klimawandel mit Bazooka bekämpfen?
28.03.2020 – 20:30 „Stunde der Erde“
Earth hour – Für einen lebendigen Planeten Parents For Future Germany bittet alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Vereine sowie Kirchengemeinden, sich ebenfalls zu beteiligen! „Lasst uns in der Earth Hour nicht nur das Licht ausschalten, sondern alle Geräte im Haus, die auf Standby stehen. Stellen wir für diese eine Stunde alle unsere Social Media-Aktivitäten… 28.03.2020 – 20:30 „Stunde der Erde“ weiterlesen
Klimawende Köln beantragt Bürger*innenbegehren
Parents for Future Köln und Kölle for Future unterstützt die Klimawende Köln Klimawende Köln hat am 28.02.2020 den Antrag übergeben.
Handelsblatt: Öl hat keine Zukuft
Aufregung in der Ölbranche: Ausbau der Kapazitäten erweist sich immer mehr als Bumerang. Es drohen Verluste in Billionenhöhe. Das Handelsblatt berichtet, dass die Ölindustrie ihre Produktion massiv drosseln müsse, um Shareholder vor finanziellen Verlusten zu schützen. Die 2019 in Abu Dhabi verkündeten Neuinvestitionen von 11 Billionen Dollar (**) drohe sich für die fossilen Dinosaurier als… Handelsblatt: Öl hat keine Zukuft weiterlesen
Breite Mehrheit der Bevölkeung ist pro #Windkraft
Auch bei Windkraft wird es immer wichtiger, BürgerInnen und Kommunen direkt zu beteiligen. Durch Zuflüsse im eigenen Geldbeutel wird nachhaltige Akzeptanz erreicht, zudem können Kommunen klamme Haushaltskassen aufbessern. Es könnte so einfach sein, eine Zukunftsindustrie zu stärken. Leider erwirkt der Studie zufolge eine kleine Minderheit der Bevölkerung ein Scheitern des notwendigen Windkraftausbaus.