Sieben auf einem Streich

Wir sind demnächst mit unserem Infostand wieder auf verschiedenen Veranstaltungen wie dem NRW-Tag und Weltkindertag.
Am Stand können Deine Kinder Saatkugeln („Seed Bombs“) basteln. Und Du kannst insektenfreundliche Saattütchen mitnehmen. Wir freuen uns über Deine freiwillige Spende:
Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende
QR-Code für Paypal

Saatmischung „Sieben auf einem Streich“
Eine bohnenlose Frechheit
- Gewöhnliche Malve
- Kamille (verschiedene Arten)
- Klatschmohn
- Lichtnelken (verschiedene Arten)
- Tagetes
- Wiesen-Margerite
- Lord of the wheat – feat. Süßgrasschwestern – Dinkel, Weizen o.ä. als Sprengmittel
Mach mit! Für ein schön blühendes Köln.
Steckbriefe


Wird in vielen Blühstreifen im Rheinland verwendet.




Mehr dazu
Was sammeln?
Ideal zum Einstieg: Margerite, Nelken, Ziermohn, Klatschmohn, Malve, Akelei, Natternkopf, Stockrose, Melisse, Sonnenblumen, Kamille
Bodenmischung selber machen
Achtung
- Auf fremden Grundstücken nur mit Erlaubnis sammeln.
- Manche Landwirt*innen mögen es nicht, wenn Du Saatgut vom Feldrand sammelst. Frag nach!
- Invasive Arten vermeiden, z.B. Drüsiges Springkraut
- Mach Dich vor dem Sammeln schlau. Manche Pflanzen sind giftig, z.B. Roter Fingerhut – nach dem Sammeln Hände waschen!
- Saatkugeln und Saatgut nur auf eigenem Gelände verstreuen.
3 Kommentare