Köln braucht Rückhalt aus der Bevölkerung

Eine Illustration zeigt eine vielfältige Gruppe von Menschen, die vor einem großen Regierungsgebäude demonstrieren. Sie halten Schilder hoch und tragen Kleidung in verschiedenen Farben. Der Hintergrund zeigt einen roten Baum mit roten Blättern und einen strahlenden Sonnenschein. Das Hauptthema des Bildes ist die Demonstration für die Demokratie. Auf einem Schild steht "Demokratie verteidigen"

Das „Netzwerk 2035“ richtet anlässlich der Kommunalwahlen 13 Forderungen an die politischen Akteur*innen in Köln. Die Forderungen orientieren sich an einem Ziel, das sich die Stadt bereits selbst gesetzt hat: Klimaneutralität bis 2035! Heute:

SCHUTZ UND BETEILIGUNG DER BEVÖLKERUNG

13) Einrichtung eines Klimabürger:innenrats

Angesichts der Klimakrise ist es notwendig, dass Politiker*innen bereit sind, visionäre und mutige Entscheidungen zu treffen, wobei sie Rückhalt von einem Bürger*innenrat bekommen können.
Hierbei werden zunächst Kölner*innen durch ein Losverfahren zu der Teilnahme an einem Bürger*innenrat aufgerufen. Eine Gruppe von 60-100 Bürger*innen wird nach Diversitätsmerkmalen (Alter, Wohnort in Köln, Bildungshintergrund) ausgewählt, damit sie möglichst das ganze Stadtbild widerspiegeln.

Die Teilnehmenden treffen sich über einen Zeitraum von einigen Wochen und erhalten Informationen von relevanten Expert*innen, die sie benötigen, um basierend auf dem gleichen Wissensstand das Thema diskutieren zu können. In folgenden Kleingruppenarbeiten werden zu verschiedenen Bereichen des Themas „Klima“ Lösungsvorschläge erarbeitet, die sie anschließend an die politischen Vertreter der Stadt übergeben.

Jede dieser Kleingruppen wird von einem geschulten Moderator begleitet, um sicherzustellen, dass jede Stimme auch gleich gehört wird. Bevor die Vorschläge final übergeben werden, werden sie in der großen Gruppe noch einmal zur Abstimmung freigegeben. Erfahrungen mit Bürger*innenräten haben gezeigt, dass die erarbeiteten Forderungen die Stimmung in der Bevölkerung insgesamt sehr gut widerspiegeln und somit Rückhalt sind für mutige Entscheidungen der Politiker*innen.

Alle Forderungen zur Kommunalwahl 2025 findest Du auf der Seite der Klimawende Köln

Mehr zu Bürger*innenräten

Das Netzwerk 2035

Das „Netzwerk 2035“ richtet anlässlich der Kommunalwahlen 13 Forderungen an die politischen Akteur*innen in Köln. Die Forderungen orientieren sich an einem Ziel, das sich die Stadt bereits selbst gesetzt hat: Klimaneutralität bis 2035 !

Unsere Punkte setzen an, wo dieses Ziel verschwimmt oder unterlaufen wird. Wo der Klimanotstand, den der Stadtrat 2019 ausgerufen hat, weiterhin unbeachtet bleibt. Wo Entscheidungen über den städtischen Raum, den wir uns alle teilen, nur wenige Einzelne begünstigen. Wir fordern eine klimagerechte und soziale Politik, weil Gesundheit und Lebensqualität jetziger und kommender Generationen hiervon nicht zu trennen sind.

Als Zusammenschluss der Kölner Klima-, Verkehrs-, Umwelt- und Naturschutzorganisationen sind wir breit aufgestellt und betrachten die städtische Politik aus vielfältigen Perspektiven. Uns ist bewusst: Für nachhaltige Lösungen gehen soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragen Hand in Hand. Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung werden vor diesem Hintergrund nicht um ihrer selbst willen ergriffen, sondern sind ein Baustein lebenswerter und zukunftsfähiger Kommunen. Mit unseren 13 Forderungen zeigen wir exemplarisch, was notwendig und möglich ist, sobald der effektive Schutz von Mensch und Umwelt im Fokus der politischen Entscheidungsfindung steht.

Die politischen Vertreter*innen aller Einwohner*innen Kölns – im Stadtrat, den Bezirksvertretungen und in Position der*des OB – fordern wir auf, ihr Handeln zum Wohle der Stadt umfassend und konsequent am Ziel: Klimaneutral bis 2035 auszurichten.

Mitmachen

Du willst dabei sein? Wie schön!
Bitte melde dich, entweder per Mail an netzwerk2035@koelleforfuture.de ,

oder über das Kontaktformular hier:

Kontakt

    Wir verarbeiten Deine Daten gemäß unserer Datenschutzverordnung

     Termine

    Ähnliche Beiträge

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert