|

Köln muss die Verkehrswende umsetzen

Eine Zusammenstellung verschiedener Verkehrswendethemen in Köln im Bild: Zu sehen sind unter anderem ein stark befahrener Autobahnzubringer, ein Tempo-20-Schild, ein Plakat für die Kidical Mass in Köln, ein Bild, das für den Erhalt des Gremberger Wäldchens wirbt, sowie Plakate und Banner von Demonstrationen für mehr Radverkehr und Klimaschutz. Die Collage zeigt eine Mischung aus Illustrationen, Fotos und grafischen Elementen.

Das „Netzwerk 2035“ richtet anlässlich der Kommunalwahlen 13 Forderungen an die politischen Akteur*innen in Köln. Die Forderungen orientieren sich an einem Ziel, das sich die Stadt bereits selbst gesetzt hat: Klimaneutralität bis 2035! Heute:

VERKEHRSWENDE

6) Unverzügliche Umsetzung der Verkehrswende durch Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie ÖPNV, Rad- und Fuß-Verkehr. Strikte Umverteilung der öffentlichen Verkehrsflächen vom Auto zum Umweltverbund

Die Stadt Köln kann ihren Beitrag zur einer klimafreundlichen Verkehrswende zeitnah leisten, indem Konzepte zur Stärkung des Umweltverbundes (ÖPNV, Rad-, Fußverkehr) durch strikte Umverteilung der öffentlichen Verkehrsflächen weg vom Auto umgesetzt werden. Die temporäre Anstrengung einer solchen Neuorientierung wäre im Vergleich z. B. zum unten genannten Tunnelprojekt minimal, während sie nachhaltig wirksame Vorteile für alle Teile der Bevölkerung bringt.

Als Rückgrat der Verkehrswende ist der ÖPNV-Netzausbau bis in die Umlandkommunen auf Basis der vorhandenen 60-m-Bahnen kostengünstig machbar. Gepaart mit einer höheren Taktung ist eine zeitnahe Kapazitätserhöhung für eine klimagerechte Verkehrswende möglich.

Der oberirdische ÖPNV-Ausbau würde nur einen Bruchteil der Tunnelbauten kosten. Selbst neue Umweltbrücken für ÖPNV, Rad- und Fußverkehr mit hohem Nutzen zur Verbesserung der Netzstruktur über den Rhein, stellen nur einen bescheidenen Kostenanteil gegenüber den Tunnelplanungen dar. Ein integriertes oberirdisches Konzept für den Umweltverbund bedeutet zudem eine zukunftsfähige Mobilität, das heißt Erreichbarkeit und gute soziale Teilhabe für alle sowie größtmögliche Barrierefreiheit.

Alle Forderungen zur Kommunalwahl 2025 findest Du auf der Seite der Klimawende Köln

Mehr zur Verkehrswende

Bündnis Verkehrswende Kölnhttps://verkehrswende.koeln/

To carry 50,000 people per hour in each direction, a city needs a 175m wide road for cars. Even if those cars are electric. And then there’s all the parking. OR a city can move A LOT MORE people in a lot less space, with A LOT LESS public money, emissions, pollution, noise etc. Choices. Simple.

[image or embed]

— Brent Toderian (@brenttoderian.bsky.social) 11. August 2025 um 07:08

Das Netzwerk 2035

Das „Netzwerk 2035“ richtet anlässlich der Kommunalwahlen 13 Forderungen an die politischen Akteur*innen in Köln. Die Forderungen orientieren sich an einem Ziel, das sich die Stadt bereits selbst gesetzt hat: Klimaneutralität bis 2035 !

Unsere Punkte setzen an, wo dieses Ziel verschwimmt oder unterlaufen wird. Wo der Klimanotstand, den der Stadtrat 2019 ausgerufen hat, weiterhin unbeachtet bleibt. Wo Entscheidungen über den städtischen Raum, den wir uns alle teilen, nur wenige Einzelne begünstigen. Wir fordern eine klimagerechte und soziale Politik, weil Gesundheit und Lebensqualität jetziger und kommender Generationen hiervon nicht zu trennen sind.

Als Zusammenschluss der Kölner Klima-, Verkehrs-, Umwelt- und Naturschutzorganisationen sind wir breit aufgestellt und betrachten die städtische Politik aus vielfältigen Perspektiven. Uns ist bewusst: Für nachhaltige Lösungen gehen soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragen Hand in Hand. Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung werden vor diesem Hintergrund nicht um ihrer selbst willen ergriffen, sondern sind ein Baustein lebenswerter und zukunftsfähiger Kommunen. Mit unseren 13 Forderungen zeigen wir exemplarisch, was notwendig und möglich ist, sobald der effektive Schutz von Mensch und Umwelt im Fokus der politischen Entscheidungsfindung steht.

Die politischen Vertreter*innen aller Einwohner*innen Kölns – im Stadtrat, den Bezirksvertretungen und in Position der*des OB – fordern wir auf, ihr Handeln zum Wohle der Stadt umfassend und konsequent am Ziel: Klimaneutral bis 2035 auszurichten.

Mitmachen

Du willst dabei sein? Wie schön!
Bitte melde dich, entweder per Mail an netzwerk2035@koelleforfuture.de ,

oder über das Kontaktformular hier:

Kontakt

    Wir verarbeiten Deine Daten gemäß unserer Datenschutzverordnung

     Termine

    Ähnliche Beiträge

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert