Köln muss erneuerbare Energien massiv ausbauen

Das „Netzwerk 2035“ richtet anlässlich der Kommunalwahlen 13 Forderungen an die politischen Akteur*innen in Köln. Die Forderungen orientieren sich an einem Ziel, das sich die Stadt bereits selbst gesetzt hat: Klimaneutralität bis 2035! Heute:
ENERGIE- UND WÄRMEWENDE
4) Nutzung städtischer Potentiale für den Ausbau erneuerbarer Energien
Auch in Köln können erneuerbare Ressourcen verstärkt verfügbar gemacht werden, um zur Deckung des Energiebedarfs beizutragen. Im Jahr 2024 hat die Stadt Köln eine Flächenpotentialanalyse für den Ausbau der Windenergie im Stadtgebiet erstellen lassen, die an verschiedenen Stellen eine grundsätzliche Eignung ergeben hat. Die Bemühungen der Stadt, Flächen im Regionalplan als Windvorranggebiete auszuweisen, waren jedoch erfolglos.
Daher fordern wir, dass die Stadtverwaltung mit dem neuen Stadtrat eine Nutzung für Windenergie auf den Potentialflächen (insbesondere im Kölner Norden), durch eine Änderung des Flächennutzungsplans ermöglicht (Positivplanung). Dies muss unter Berücksichtigung aller artenschutzrechtlicher Bestimmungen geschehen. Für die Realisierung sollen neben der RheinEnergie auch weitere Projektträger involviert werden.
Darüber hinaus fordern wir die Stadt auf, verfügbare Potentiale im Bereich der Gebäudesolarenergie zu nutzen – durch Aufdach-PV auf öffentlichen Gebäuden und die Fortführung der Unterstützung privater Balkonsolaranlagen.
Alle Forderungen zur Kommunalwahl 2025 findest Du auf der Seite der Klimawende Köln
Mehr zu Energie- und Wärmewende
Auf social.cologne:
Das Netzwerk 2035
Das „Netzwerk 2035“ richtet anlässlich der Kommunalwahlen 13 Forderungen an die politischen Akteur*innen in Köln. Die Forderungen orientieren sich an einem Ziel, das sich die Stadt bereits selbst gesetzt hat: Klimaneutralität bis 2035 !
Unsere Punkte setzen an, wo dieses Ziel verschwimmt oder unterlaufen wird. Wo der Klimanotstand, den der Stadtrat 2019 ausgerufen hat, weiterhin unbeachtet bleibt. Wo Entscheidungen über den städtischen Raum, den wir uns alle teilen, nur wenige Einzelne begünstigen. Wir fordern eine klimagerechte und soziale Politik, weil Gesundheit und Lebensqualität jetziger und kommender Generationen hiervon nicht zu trennen sind.
Als Zusammenschluss der Kölner Klima-, Verkehrs-, Umwelt- und Naturschutzorganisationen sind wir breit aufgestellt und betrachten die städtische Politik aus vielfältigen Perspektiven. Uns ist bewusst: Für nachhaltige Lösungen gehen soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragen Hand in Hand. Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung werden vor diesem Hintergrund nicht um ihrer selbst willen ergriffen, sondern sind ein Baustein lebenswerter und zukunftsfähiger Kommunen. Mit unseren 13 Forderungen zeigen wir exemplarisch, was notwendig und möglich ist, sobald der effektive Schutz von Mensch und Umwelt im Fokus der politischen Entscheidungsfindung steht.
Die politischen Vertreter*innen aller Einwohner*innen Kölns – im Stadtrat, den Bezirksvertretungen und in Position der*des OB – fordern wir auf, ihr Handeln zum Wohle der Stadt umfassend und konsequent am Ziel: Klimaneutral bis 2035 auszurichten.
Mitmachen
Du willst dabei sein? Wie schön!
Bitte melde dich, entweder per Mail an netzwerk2035@koelleforfuture.de ,
oder über das Kontaktformular hier: