Saatkugelrezept – die Mischung machts!

Wir sind demnächst mit unserem Infostand wieder auf verschiedenen Veranstaltungen wie dem NRW-Tag und Weltkindertag.
Am Stand können Deine Kinder Saatkugeln („Seed Bombs“) basteln. Und Du kannst insektenfreundliche Saattütchen mitnehmen. Wir freuen uns über Deine freiwillige Spende:
Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende
QR-Code für Paypal

Unsere Mischung
Wir haben ein wenig experimentiert. Die Saatkugelmischung, die Du dieses Jahr bei uns bekommst besteht aus:
- Drei Teilen Gartenerde
- Einem Teil quellfähige Tonerde
Die Gartenerde
Verwende Erde, die frei von Wurzelkräutern (Giersch, Brennnessel, Quecke o.ä.) ist.
Ideal ist frische Erde aus einem Maulwurfshügel. Sie ist feinkrümelig und oft frei von großen Kieseln. Ob sich der Stand des Mondes auf die Keimfähigkeit auswirkt konnte empirisch nicht bestätigt werden.

Die quellfähige Tonerde
Montmorillonit ist ein quellfähiges Schichtsilikat. Es wird in vielen Regionen der Welt abgebaut und vielseitig eingesetzt.
Du kannst teure Heilerde verwenden. In unseren Versuchen verwenden wir mineralisches Katzenstreu. Das ist wesentlich günstiger und funktioniert genau so gut.
Mit der Tonerde steuerst Du die Rheologie, Konsistenz und die Knetfähigkeit der Mischung.
Das Ergebnis


Die ideale Menge Wasser variiert je nach Mischung zwischen 10 und 15%. Gib Wasser in kleinen Portionen zu. Die Teigmasse sollte viskoelastisch und knetfähig sein. Zu viel Wasser führt zu einer fließfähigen Schlammpampe.

Mehr dazu
Was sammeln?
Ideal zum Einstieg: Margerite, Nelken, Ziermohn, Klatschmohn, Malve, Akelei, Natternkopf, Stockrose, Melisse, Sonnenblumen, Kamille
Achtung
- Auf fremden Grundstücken nur mit Erlaubnis sammeln.
- Manche Landwirt*innen mögen es nicht, wenn Du Saatgut vom Feldrand sammelst. Frag nach!
- Invasive Arten vermeiden, z.B. Drüsiges Springkraut
- Mach Dich vor dem Sammeln schlau. Manche Pflanzen sind giftig, z.B. Roter Fingerhut – nach dem Sammeln Hände waschen!
- Saatkugeln und Saatgut nur auf eigenem Gelände verstreuen.
4 Kommentare