TRÄUM‘ WEITER … (II)

Am 12.12.2025 heißt es „10 Jahre Pariser Klimaschutzabkommen“. Viel ist seitdem passiert und zugleich scheinbar viel zu wenig.
Nach der letzten Wahl und der Bildung der Schwarz-roten Koalition unter Kanzler Merz war die Enttäuschung unter den Klimabewegten groß. Die Angst davor, der Klimaschutz gerate ins Hintertreffen, ist groß.
Verständlich vor dem Hintergrund, dass Forschende bei den weltweit derzeit beschlossenen Maßnahmen für 2100 eine Erwärmung von 2,7 Grad vorhersagen. Bei der damit verbundenen exponentiellen Zunahme von Extremwetterereignissen wäre die Situation kaum noch beherrschbar, wie der Klimaforscher Rahmsdorf sagt.
Es gibt aber durchaus Anzeichen, dass auch in konservativen Kreisen ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Klimaneutralität herrscht.
Die CDU noch die SPD stehen nicht im Ruf, Klimaschutz ins Zentrum ihrer Politik zu stellen. Um so bemerkenswerter ein öffentlicher Schlagabtausch zwischen zwei ihrer Mitglieder. Gegenüber der Welt forderte Kuban, die Bemühungen um Klimaneutralität zugunsten von Wirtschaftswachstum zurück zu fahren. Dabei hätte die CDU es belassen können. Jung, der immerhin der Fraktionsvize ist, wies die Forderung öffentlich zurück und beharrt darauf, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral sein solle.1
Umweltminister Schneider (SPD) legt einen Plan für natürliche CO“-Speicherung vor, der auch der übrigen Natur nützen könnte.
Enpal und zwanzig weitere Unternehmen (einige davon CDU-Mitglieder bzw. Sympathisanten) fordern von Wirtschaftministerin Reiche statt Gaskraftwerke intelligente und dezentrale Stromnetze, um die Energiesicherheit zu gewährleisten. Immer wieder kommen Stimmen aus der Wirtschaft, die verabredeten Klimaziele einzuhalten.
Hinzu kommt, dass laut eurostat zwar „nur“ die Hälfte der Deutschen den Klimawandel als das größte Problem sehen, aber 84% als ernstes Problem, das politisch gelöst werden sollte.
Es gibt also Zeichen der Hoffnung und diese sind auch das Resulat der vielen, die sich öffentlich für den Klimaschutz engagieren, oder?
U-P4F-K
Das obige Bild ist von Mystic Art Design from Pixabay
———–
- Allerdings, um das 1,5 Grad-Ziel einzuhalten dürfte in etwas mehr als drei Jahren kein CO2 mehr ausgestoßen werden, so der Jahresbericht der Wissenschaftsinitiative Indicators of Global Climate Change (IGCC) ↩︎