Köln muss den Autobahnbau rund um die Stadt stoppen

Das „Netzwerk 2035“ richtet anlässlich der Kommunalwahlen 13 Forderungen an die politischen Akteur*innen in Köln. Die Forderungen orientieren sich an einem Ziel, das sich die Stadt bereits selbst gesetzt hat: Klimaneutralität bis 2035! Heute:
VERKEHRSWENDE
8.) Kein weiterer Ausbau der A4 im Kölner Süden: Erhalt der Schutzgüter
Im Bundesverkehrswegeplan 2030 aus dem Jahre 2016 ist der Ausbau der A4 in Köln – zwischen Kreuz Gremberg und Kreuz Köln Süd – von sechs auf acht Spuren vorgesehen. Dies würde bedeuten: Abriss und Neubau der intakten, denkmalgeschützten Rodenkirchener Brücke, außerdem die Zerstörung von Privatgrundstücken und z. T. geschützter Grün-, Wald- und Ackerflächen. Darunter auch der Äußere Grüngürtel, laut „Masterplan Stadtgrün“ von der Stadt eine besonders schützenswerte grüne Infrastruktur.
Dies ist heute aus finanzieller, verkehrs- und klimapolitischer Sicht nicht mehr zu verantworten. Der Ausbau läuft sämtlichen Bemühungen und Vereinbarungen nach mehr Klimaschutz im Verkehrssektor entgegen. Der viel effizientere Schienengüterverkehr muss den Gütertransport auf der Straße entlasten und die knappen Steuergelder müssen in die Instanthaltung anstatt Aus- und Neubau von Straßen fließen. Die (aktuell veranschlagten) Gesamtkosten von 700 Millionen Euro sowie die Belastung der Bürger*innen durch die Baustellen sind ebenso horrend wie vermeidbar.
2023 wurde im Verkehrsausschuss der Stadt Köln eine Resolution gegen den Ausbau der A4 und Abriss der Rodenkirchener Brücke beschlossen. Seitdem ist nichts mehr passiert. Um wirksam zu werden, muss der Stadtrat diese Resolution weiterführen und es sich zur Aufgabe machen, den Ausbau zu verhindern und damit wichtige Kölner Schutzgüter zu erhalten. Auch im Rahmen eines Bundesvorhabens kann die Stadt Köln sich klarer positionieren und eine Stellungnahme mit der Forderung nach Generalüberprüfung des Verkehrsgutachtens, des Brückengutachtens und der Aktualisierung der Umweltverträglichkeitsprüfungen einreichen.
Alle Forderungen zur Kommunalwahl 2025 findest Du auf der Seite der Klimawende Köln
Mehr zur Verkehrswende
Bündnis Verkehrswende Köln – https://verkehrswende.koeln/
To carry 50,000 people per hour in each direction, a city needs a 175m wide road for cars. Even if those cars are electric. And then there’s all the parking. OR a city can move A LOT MORE people in a lot less space, with A LOT LESS public money, emissions, pollution, noise etc. Choices. Simple.
— Brent Toderian (@brenttoderian.bsky.social) 11. August 2025 um 07:08
[image or embed]
Das Netzwerk 2035
Das „Netzwerk 2035“ richtet anlässlich der Kommunalwahlen 13 Forderungen an die politischen Akteur*innen in Köln. Die Forderungen orientieren sich an einem Ziel, das sich die Stadt bereits selbst gesetzt hat: Klimaneutralität bis 2035 !
Unsere Punkte setzen an, wo dieses Ziel verschwimmt oder unterlaufen wird. Wo der Klimanotstand, den der Stadtrat 2019 ausgerufen hat, weiterhin unbeachtet bleibt. Wo Entscheidungen über den städtischen Raum, den wir uns alle teilen, nur wenige Einzelne begünstigen. Wir fordern eine klimagerechte und soziale Politik, weil Gesundheit und Lebensqualität jetziger und kommender Generationen hiervon nicht zu trennen sind.
Als Zusammenschluss der Kölner Klima-, Verkehrs-, Umwelt- und Naturschutzorganisationen sind wir breit aufgestellt und betrachten die städtische Politik aus vielfältigen Perspektiven. Uns ist bewusst: Für nachhaltige Lösungen gehen soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragen Hand in Hand. Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung werden vor diesem Hintergrund nicht um ihrer selbst willen ergriffen, sondern sind ein Baustein lebenswerter und zukunftsfähiger Kommunen. Mit unseren 13 Forderungen zeigen wir exemplarisch, was notwendig und möglich ist, sobald der effektive Schutz von Mensch und Umwelt im Fokus der politischen Entscheidungsfindung steht.
Die politischen Vertreter*innen aller Einwohner*innen Kölns – im Stadtrat, den Bezirksvertretungen und in Position der*des OB – fordern wir auf, ihr Handeln zum Wohle der Stadt umfassend und konsequent am Ziel: Klimaneutral bis 2035 auszurichten.
Mitmachen
Du willst dabei sein? Wie schön!
Bitte melde dich, entweder per Mail an netzwerk2035@koelleforfuture.de ,
oder über das Kontaktformular hier: