|

Schotterschreck 2025 – jetzt Wildblumensaat sammeln!

Das Bild zeigt eine Collage von vier verschiedenen Blumenarten, die in einem Kreis angeordnet sind. Im oberen linken Bereich sind violette Glockenblumen zu sehen, die in einem Gartenblumenbeet wachsen. Im oberen rechten Bereich sind weiße und gelbe Kamillenblüten in einer Wildblumenlandschaft zu sehen. Im unteren linken Bereich sind lila Blüten einer Malve in einem Blumenbeet zu sehen. Im unteren rechten Bereich sind rote Klatschmohnblüten in einer Wildblumenlandschaft zu sehen. Links neben der Collage steht der Text "Für ein schön blühendes Köln Schotterschreck 2025 Jetzt sammeln!" und im oberen rechten Bereich ist ein grüner Kreis mit dem Logo "Parents 4 Future Köln" zu sehen.

Im vergangenen Jahr war unsere Wildblumensaatkiste ein Publikumsmagnet:

Damit auch dieses Jahr wieder insektenfreundliche Saattütchen zum Mitnehmen gegen freiwillige Spende bereit stehen braucht es jetzt Deine Sammelhilfe!

Mach mit! Für ein schön blühendes Köln.

Was sammeln?

Ideal zum Einstieg: Margerite, Nelken, Ziermohn, Klatschmohn, Malve, Akelei, Natternkopf, Stockrose, Melisse, Sonnenblumen, Kamille.

Sammelliste – wird fortlaufend ergänzt

Du möchtest uns unterstützen? Bitte melde Dich:

    Wir verarbeiten Deine Daten gemäß unserer Datenschutzverordnung

    So geht das – Beispiel Margeriten

    Ab dem Frühsommer kannst Du alleine, mit Kindern oder Freund*innen mit dem Sammeln los legen. Wiesen-Margeriten sind z.B. von Mitte Mai bis Mitte Juli verfügbar.

    Wiesen-Margerite
    Wiesen-Margerite

    Warte auf einen trockenen, warmen Tag. Sammle nur so viel, wie Du heute verarbeiten kannst. Sei achtsam in der Natur und nimm nur einen kleinen Teil Saatgut mit.

    Je nachdem wo Du sammelst: lange Kleidung, gutes Schuhwerk, Mückenabwehrmittel oder Handschuhe können hilfreich sein. Kontrolliere Dich und Deine Lieben im Anschluss auf Zecken.

    Zum Sammeln eignen sich z.B. leere Bäckerbeutel, leere Dosen (mit Deckel)…

    Leere Bäckerbeutel zum Sammeln von Saatgut
    Leere Bäckerbeutel zum Sammeln von Saatgut

    Das Saatgut legst Du im Anschluss auf eine Unterlage mit altem Zeitungspapier zum Trocknen aus.

    Zum Trocknen ausgelegte Blüten der Wiesen-Margerite
    Zum Trocknen ausgelegte Blüten der Wiesen-Margerite

    Nach einer Weile kannst Du die trockenen Samen von der Spreu trennen.

    Samen und Blüten der Wiesen-Margerite
    Samen und Blüten der Wiesen-Margerite

    Das Saatgut kannst Du dann in kleine Tütchen packen.

    erste Saattütchen sind gepackt
    erste Saattütchen sind gepackt

    Für die spätere Aussaat bitte den Zeitpunkt abpassen. Viele Wildblumen sind Lichtkeimer und werden nicht mit Erde bedeckt.

    Auch Papiertütchen und Etiketten kosten Geld. Du kannst uns gerne mit einer kleinen Spende unterstützen. Vielen Dank.

    Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende

    QR-Code für Paypal
    QR-Code für Paypal Spendenkonto Parents for Future Köln e.V. GLS Gemeinschaftsbank e.G. IBAN: DE29430609671048806200 BIC: GENODEM1GLS (Bochum)
    Spendenkonto: Parents for Future Köln e.V. – GLS Gemeinschaftsbank e.G. – IBAN: DE29430609671048806200 – BIC: GENODEM1GLS (Bochum) – Stichwort: Schotterschreck

    Was blüht denn da…?

    Du kannst diesen Klassiker oder andere Bestimmungsbücher verwenden.

    Bestimmungsliteratur für Pflanzen
    Bestimmungsliteratur für Pflanzen

    Heute brauchst Du die Bücher nicht mehr mit schleppen. Es gibt viele Apps für Dein Telefon, mit denen Du recht treffsicher bestimmen kannst, was Du gerade eintütest.

    Empfehlung: Flora Incognita

    App zur Pflanzenbestimmung Flora Incognita https://floraincognita.de/

    https://floraincognita.de/

    Die App hat zahlreiche spielerische Elemente, die große und kleine Leute motivieren. Zum Beispiel gibt es ein Forschungsprojekt für alle, wo Du Deinen (und andere) Gärten kartieren kannst:

    Post by @FloraIncognita_DE@wisskomm.social
    View on Mastodon

    Mehr dazu

    Achtung

    • Auf fremden Grundstücken nur mit Erlaubnis sammeln.
    • Manche Landwirt*innen mögen es nicht, wenn Du Saatgut vom Feldrand sammelst. Frag nach!
    • Invasive Arten vermeiden, z.B. Drüsiges Springkraut oder Berufskräuter.
    • Mach Dich vor dem Sammeln schlau. Manche Pflanzen sind giftig, z.B. Roter Fingerhut – nach dem Sammeln Hände waschen! Brennnesseln sind auf der Haut unangenehm, der Natternkopf pickt.
    • Saatkugeln und Saatgut nur auf eigenem Gelände verstreuen.

    Ähnliche Beiträge

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert