|

Waldbesetzung gegen Autobahnausbau im Kölner Süden

Logo Gremberger Wäldchen bleibt

Letzte Neuigkeiten

In Köln wächst der Widerstand gegen den achtspurigen Ausbau der Autobahn A4. Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen besetzten nun das Gremberger Wäldchen. https://taz.de/Waldbesetzung-im-Koelner-Sueden/!6017252/
In Köln wächst der Widerstand gegen den achtspurigen Ausbau der Autobahn A4. Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen besetzten nun das Gremberger Wäldchen.
https://taz.de/Waldbesetzung-im-Koelner-Sueden/!6017252/
Aktivisten besetzen Bäume – Protest gegen Autobahnausbau in Köln „Gremberger Wäldchen muss bleiben“, steht auf einem Transparent, dass die Aktivisten am Morgen entrollt haben. In einem Wald in Köln sollen Bäume gerodet werden. Die Polizei ist mittlerweile abgezogen. https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/autobahnausbau-aktivisten-besetzen-gremberger-waeldchen-koeln-100.html
Aktivisten besetzen Bäume – Protest gegen Autobahnausbau in Köln
„Gremberger Wäldchen muss bleiben“, steht auf einem Transparent, dass die Aktivisten am Morgen entrollt haben. In einem Wald in Köln sollen Bäume gerodet werden. Die Polizei ist mittlerweile abgezogen.

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/autobahnausbau-aktivisten-besetzen-gremberger-waeldchen-koeln-100.html

Köln, 14.06.2024: Heute morgen besetzten Aktivist*innen mehrere Bäume im Gremberger Wäldchen, um gegen den geplanten Autobahnausbau im Kölner Süden zu protestieren. Dafür wurden von den Aktivist*innen Plattformen in die Bäume gezogen.

Die Waldbesetzung ist eine von vielen Initiativen vor Ort, die den Ausbau der A4 von sechs auf acht Spuren verhindern will und stattdessen eine grundlegende Verkehrswende fordert.

Die Besetzung richtet sich gegen die Zementierung der aktuellen Verkehrspolitik inmitten der globalen Klimakrise. Alisa, die eine der Plattformen besetzt hält,sagt dazu:

„Die CO2-Emissionen im Verkehrssektor steigen immer weiter an. In Brasilien und in Süddeutschland gibt es aktuell massive Überschwemmungen. Wie kann es sein, dass trotzdem weiter Autobahnen ausgebaut werden sollen?“

Die Erweiterung der A4 vom Autobahnkreuz Köln-Süd bis zum Autobahnkreuz Köln-Gremberg, die Rodenkirchener Brücke inbegriffen, soll 2030 beginnen, zehn Jahre andauern und mindestens 700 Millionen Euro kosten. In den Plänen ist unter anderem die Sprengung und Neubauung der intakten Rodenkirchener Brücke vorgesehen.

Das Gremberger Wäldchen soll dabei laut dem Bundesverkehrswegeplan 2030, umgesetzt durch die Autobahn GmbH, teilgerodet werden. Das Wäldchen weist einen sehr alten und wertvollen Baumbestand auf. Es stellt für die anliegenden Stadtteile, in denen viele Menschen in beengten Wohnverhältnissen leben, einen wichtigen und viel genutzten Erholungs- und Rückzugsort dar.

https://www.bvwp-projekte.de/map_street.html
https://www.bvwp-projekte.de/map_street.html

Von dem geplanten Ausbau betroffen sind auch ein Wohngebiet in Poll, etliche Kleingärten, ein Campingplatz, Trinkwasserleitungen sowie eine Gedenkstätte für Opfer des NS-Regimes.

Am Samstag (15.06.24) findet im Gremberger Wäldchen ein Waldfest mit breitem kulturellen und umweltpolitischen Programm statt. Nachdem bereits am 28.04.2024 300 Menschen dem Aufruf zu einem Spaziergang durch das Wäldchen gefolgt sind, ist das Waldfest das nächste Ereignis mit dem die beteiligten Initiativen für den Erhalt des Waldes streiten wollen.

Die Aktivist*innen der Waldbesetzung erinnern daran, dass Köln bereits 2019 den Klimanotstand ausgerufen hat. Sie fordern ein grundlegendes Umdenken in der Verkehrspolitik:

„Kein Quadratmeter Natur darf mehr mit Asphalt überzogen werden. Stattdessen braucht es eine Verlegung des Güterverkehrs auf die Schiene, einen gut ausgebauten und für alle zugänglichen ÖPNV sowie die Entsiegelung von Flächen. Zudem würde der Ausbau eine NS-Gedenkstätte zerstören, die gerade in Zeiten des aufkommenden Faschismus erhalten bleiben muss.“

Pressekontakt:
+49 176 107 448 18

Koordinaten der Waldbesetzung: 50.919239, 7.017504

Instagram: @disrupt__now
X/twitter: @disrupt__now
Telegram-ticker: t.me/grembibleibt

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert