Was geschah im Gremberger Wäldchen?

Das Bild zeigt eine Veranstaltungsplakat für eine öffentliche Gedenk- und Informationsveranstaltung zum Thema NS-Verbrechen im Gremberger Waldchen in Köln. Der Hintergrund ist grau, und der Text ist in verschiedenen Farben und Schriftgrößen angeordnet. Der Titel "AN DIE VERGESSENEN NS-VERBRECHEN IM GREMBERGER WÄLDCHEN ERINNERN!" ist in großen, violetten Buchstaben hervorgehoben. Darunter steht in kleineren, grauen Buchstaben: "ÖFFENTLICHE GEDENK- UND INFORMATIONSVERANSTALTUNG". Die Veranstaltung findet am Samstag, den 12. April 2025, um 15:30 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist die NS-Gedenkstätte im Gremberger Waldchen in Köln. In der Mitte des Plakats befindet sich ein Luftbild, das einen Teil des Waldchens zeigt, mit einem rot markierten Bereich, der den Gedenkort darstellt.
Samstag, 12.04.2025, 15:30h

An die vergessenen NS-Verbrechen im Gremberger Wäldchen erinnern!

Öffentliche Informations- und Gedenkveranstaltung, NS-Gedenkstätte im Gremberger Wäldchen, Köln

Zwischen 1942 und dem 8. April 1945 befand sich im Gremberger Wäldchen, unmittelbar neben der Autobahn A4, ein sogenanntes „Krankensammellager“ für Zwangsarbeiter:innen, überwiegend Menschen aus der Sowjetunion und Polen. Heilung und Pflege standen hier nicht im Vordergrund, hunderte Menschen wurden durch medizinische Unterversorgung und Mangelernährung ermordet: Der Ort entwickelte sich zu einem Sterbelager.

Am 8. April 1945 wurde das Lager auf Befehl des NSDAP-Kreisleiters Schaller geräumt. Ein Volkssturmkommando schoss durch die Fenster der Baracken und trieb die Menschen vor das Lagertor. Die bettlägrigen Menschen wurden in ihren Baracken lebendig verbrannt. Keiner der bekannten Täter wurde jemals von einem Gericht bestraft. Die Geschichte des Lagers und der dort begangenen Verbrechen sind in der Kölner Öffentlichkeit bis heute nahezu unbekannt.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Räumung des Lagers möchten wir mit Berichten von Zeitzeug:innen, Informationen zum „Krankensammellager“ und musikalischen Beiträgen an das Geschehen erinnern und der verschleppten und ermordeten Menschen erinnern.

Mit Beiträgen von

  • AG Bodendenkmal (Initiative Gremberger Wäldchen bleibt!)
  • Matthias Lammers (Historiker)
  • und weiteren Personen

Musik

  • Igor Epstein (Violine)
  • Ornamentum Musicum (Chor)
  • Chor für Alle (Violine, Akkordeon)

Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen!

Die Veranstaltung findet draußen und (außer bei Sturm) bei jedem Wetter statt!

Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Bodendenkmal (Initiative Gremberger Wäldchen bleibt!) in Zusammenarbeit mit In-Haus e.V. und Weltmusik-Akademie-Interkulturelles Zentrum e.V.

Unterstützt von Stiftung KalkGestalten und gefördert mit Mitteln der Bezirksvertretung Kalk

Rückseite Flyer Was geschah im Gremberger Wäldchen? Zwischen 1942 und dem 8. April 1945 befand sich im Gremberger Wäldchen, unmittelbar neben der Autobahn A4, ein sogenanntes „Krankensammellager“ für Zwangsarbeiter:innen, überwiegend Menschen aus der Sowjetunion und Polen. Heilung und Pflege standen hier nicht im Vordergrund, hunderte Menschen wurden durch medizinische Unterversorgung und Mangelernährung ermordet: Der Ort entwickelte sich zu einem Sterbelager. Am 8. April 1945 wurde das Lager auf Befehl des NSDAP-Kreisleiters Schaller geräumt. Ein Volkssturmkommando schoss durch die Fenster der Baracken und trieb die Menschen vor das Lagertor. Die bettlägrigen Menschen wurden in ihren Baracken lebendig verbrannt. Keiner der bekannten Täter wurde jemals von einem Gericht bestraft. Die Geschichte des Lagers und der dort begangenen Verbrechen sind in der Kölner Öffentlichkeit bis heute nahezu unbekannt. Anlässlich des 80. Jahrestages der Räumung des Lagers möchten wir mit Berichten von Zeitzeug:innen, Informationen zum „Krankensammellager“ und musikalischen Beiträgen an das Geschehen erinnern und der verschleppten und ermordeten Menschen erinnern. Mit Beiträgen von: AG Bodendenkmal (Initiative Gremberger Wäldchen bleibt!) Matthias Lammers (Historiker) und weiteren Personen Musik: Igor Epstein (Violine) Ornamentum Musicum (Chor) Chor für Alle (Violine, Akkordeon) Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen! Die Veranstaltung findet draußen und (außer Sturm) bei jedem Wetter statt! Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Bodendenkmal (Initiative Gremberger Wäldchen bleibt!) in Zusammenarbeit mit In-Haus e.V. und Weltmusik-Akademie-Interkulturelles Zentrum e.V. Unterstützt von Stiftung KalkGestalten und gefördert mit Mitteln der Bezirksvertretung Kalk
Rückseite Flyer: Was geschah im Gremberger Wäldchen?

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert