Ein frohes neues Jahr in die Runde!
Kommt ins Fediverse, hier ist die bessere Party. Eine kleine Starthilfe:
So geht das für social.cologne
Besuche https://social.cologne, das ist eine Mastodon-Plattform (*)
Klicke auf Konto erstellen. Du gelangst nach https://social.cologne/auth/sign_up
Bestätige die Nutungsregeln (ohne Bild)
Erstelle ein Profil. Du benötigst einen Namen, eine E-Mailadresse und wähle bitte ein starkes Passwort
Bestätige die Accounterstellung in Deinem E-Mailprgramm. Ggf. landet die Nachricht im Spam-Ordner.
Logge Dich ein und schau Dich um. Du kannst unter dem Tag #NeuHier eine erste Botschaft schreiben.
Auf Deinem Telefon kannst Du im Browser arbeiten oder eine App nutzen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Vor- und Nachteile des Fediverse?
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Fediverse zusammen gefasst:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Es gibt keinen Algorithmus, der Dich in Deinem Internetverhalten dressiert. | Es gibt keinen Algorithmus, der Dich in Deinem Internetverhalten dressiert. |
Du bist für die Schaffung Deines persönlichen Kaninchenbaus (Rabbit Hole) verantwortlich. | Du bist für die Schaffung Deines persönlichen Kaninchenbaus (Rabbit Hole) verantwortlich. |
Das Fediverse ist von Menschen für Menschen. Es gibt nahezu keine Bots. Werbung findet i.d.R. nur für Selbstmarketing statt. Es gibt eine sehr positive Grundstimmung und gute Diskussionen. | Die Finanzierung erfolgt i.d.R. ehrenamtlich und auf Spendenbasis. |
Gibt es neben Mastodon noch andere Möglichkeiten?`
Jede Menge. Es kommt darauf an, was Du machen möchtest.
Orientierung gibt z.B. die Artikel
https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee
u.a. #Misskey #Friendica #Pixelfed #Hubzilla #Firefish (sehr ähnlich zu #Sharkey) #Lemmy (Danke an Chaos für den Hinweis)
Für Leute, die etwas ähnliches wie Facebook erwarten: schaut doch mal in diesem Diskussionsfaden vorbei.
Das Fediverse : Unendliche Weiten
Der Titel „A view into the Fediverse“ und der Untertitel „Who talks to whom – and how?“ erklären den Inhalt des Diagramms aus dem Kuketz-Blog.
- Macroblogging (ähnlich wie Facebook): Friendica, Hubzilla und Diaspora
- Microblogging (ähnlich wie Twitter): Mastodon und Pleroma
- Imagesharing (ähnlich wie Instagram): Pixelfed
- Video-/Audiostreaming (ähnlich wie YouTube / Soundcloud): PeerTube und Funkwhale
- Publishing (ähnlich wie WordPress): Plume und Write Freely – WordPress lässt sich mit ActivityPub einfach verbinden
- Event Planning (ähnlich wie Facebook-Events): Mobilizon
- News-Aggregation (ähnlich Reddit): Lemmy
Es zeigt eine grafische Darstellung des Fediverse, einem dezentralen sozialen Netzwerk von Menschen für Menschen. Die verschiedenen Plattformen sind als Kreise dargestellt. Sie sind durch Linien miteinander verbunden, welche die Kommunikationswege symbolisieren.
Die Kommunikation wird i.d.R. mit dem Activity Pub Standard gewährleistet. Die Kreise sind nach Kategorien gruppiert, wie z.B. Blogging, Bilderdienste und Video-/Audiostreaming.
Es werden einige bekannte Plattformen wie WordPress, Friendica, Mastodon, Diaspora und PeerTube genannt.
https://www.kuketz-blog.de/das-fediverse-unendliche-weiten-als-schaubild-diagramm/
Ich habe schon BlueSky, was kann ich tun?
Schlage z.B. eine Brücke mit Bridgy Fed
Um dein Bluesky-Konto mit dem Fediverse zu verbinden und mit den Leuten dort zu interagieren, folge @ap.brid.gy auf Bluesky.
https://fed.brid.gy/docs#bluesky-get-started
Ich habe schon einen Blog, wie kann ich den verbinden?
Nutze z.B. die Erweiterung ActivityPub, falls es sich um ein WordPress-System handelt. Bei anderen CMS frage bitte Deine Anbieterin.
Welche Server gibt es neben sozial.cologne noch?
Neben Mastodon kannst Du Dich z.B. auch auf Misskey, Pleroma oder Friendica niederlassen. Da alles mit allem verbunden ist („förderiert“), kommst Du von Deinem Internettwohnort überall hin.
Wem soll ich folgen?
Du findest auf WeChange eine Liste mit knapp 150 interessanten Accounts zu Klimagerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, Kunst und Kultur, LGBTQIA+, Pro Demokratie, Gesundheit, Psychologie, , öffentliche Einrichtungen, Verkehrswende, IT, Presse, Blogs und Journalist*innen sowie spannenden Schlagworten.
Beispiele
- @blog – Dein Kölle for Future Blog
- @P4FKoeln@social.cologne – Parents for Future Köln
- #SilentSunday – Ein Bild mit Bildbeschreibung am Sonntag
- #BTW25 – Beiträge zur kommenden Bundestagswahl
- #Caturday – der zweitwichtigste Grund für das Internet
- #52WochenFotoChallenge (Fediverse, Bluesky) bzw. #52wfc25 (Fediverse, Bluesky)
Hintergrund
Viele Leute wollen weg von den toxischen Konzenplattformen, weil:
Das Fediversum steht für Herz, antisoziale Medien stehen für Hetze.
Das heutige Internet lässt sich grob in zwei Welten einteilen: Die antisozialen Medien werden von den Neurohacking-Algorithmen von Konzernen beherrscht, die die Nutzenden manipulieren und süchtig machen wollen.
Dagegen steht das Fediversum aus Blogs, Podcasts, Mastodon und Wikipedia, dessen Inhalte und Verlinkungen von den Nutzenden selbst gestaltet werden.
Dr. Michael Blume: Wokepedia-Vorwurf. Elon Musk attackiert das Fediversum, Wikipedia, Dezember 2024
Sehnsucht nach einer „schönen“ Internetwelt
Bei mehreren Besuchen im HambiBleibt in den vergangenen Wochen wurde es nostalgisch: es haben sich Leute (wieder) getroffen, die sich durch ihren Weggang aus dem toxischen Twitter ein wenig aus den Augen verloren haben. Es kam so was wie Lagerfeuermentalität auf: viele Aktionen und Informationen wurden „damals“, also seit dem 14.04.2012, auf Twitter koordiniert. Nahezu jede Baumhaussiedlung hatte ein eigenes Twitterhandle und Supportgruppen. Das Fediverse kann ein neuer Ort für Vernetzung werden. Komm vorbei! Misch Dich ein!
Raus aus dem Shadowban
Viele Gruppen und Personen, die im Bereich Soziale- oder Klimagerechtigkeit unterwegs sind berichten von Zurückstufungen oder Einschränkungen auf den Konzernplattformen. Einige Beispiele aus unserer Social Media Arbeit:
- Unser Parents for Futue Köln Twitter Account wurde beispielsweise vor einigen Jahren von heute auf morgen gesperrt. Ursache: unbekannt. Widerspruch: wurde abgebügelt.
- Bei Facebook werden unsere Beiträge kaum noch in Zeitlinien von Menschen sowie in Suchmaschinen angezeigt. Seit Mitte 2023 „besuchen“ uns keine Trollaccounts mehr. Vorher mussten wir jede Woche mindestens 50 Bots und Trolle stumm schalten oder sperren.
Der erfolgreichste Beitrag 2024 – mehr als alles zusammen, was wir zu Klimagerechtigkeit gebracht haben, war dieser:
- Auf Instagram sind unsere Postings als „Politisch“ eingestuft. Mit Standardeinstellungen bekommst Du so etwas nicht angezeigt.
- Unser YouTube Account ist bei der Konzernmutter Google in der Suche ausgelistet worden.
Ein Kommentar