Das Bild zeigt eine braune Schmetterlingsart, ggf. ein Wolfsmilchspanner, die auf einer Schafgarbenblüte sitzt. Der Schmetterling hat braune, leicht gefleckte Schwingen, die sich auf der Blüte ausbreiten. Die Blüte ist weiß mit fünf Blütenblättern und einem gelben Staubblatt im Zentrum. Der Hintergrund ist unscharf, was die Schmetterlinge und die Blüte im Vordergrund hervorhebt.
Das Bild zeigt eine Vielfalt an Wildblumen und Gräsern in einer natürlichen Umgebung. Im Vordergrund sind weiße Wiesenmageriten zu sehen, die sich durch ihre weißen Blütenblätter und gelbe Zentren auszeichnen. Daneben sind auch einige violette Blüten von Wiesenflockenblumen und Katäuser-Nelken zu erkennen. Die Pflanzen wachsen dicht beieinander, und einige haben dünne, spitzige Blätter. Im Hintergrund sind Besenginster mit gelben Blüten zu sehen. Im oberen Bereich des Bildes sind die Gleise einer Eisenbahn zu erkennen.
Zu spät zum Gänseblümchen pflücken. Die Kommune hat diese Stelle kurz und klein gemäht. Schade.
Das Bild zeigt den Fuß eines grünen Laternenpfahls und einen braunen Mast einer alten Telefonleitung. Sie stehen in einer Grasfläche, das sehr kurz gemäht wurde. Das Gras ist von der Sonne verbrannt. Die Grasfläche wird links und recht von Bordsteinen umrandet, im unteren Bereich ist ein gepflasteter Bereich erkennbar.
Belohnung! Das Bild zeigt eine Torte, die mit frischen, halbierten Erdbeeren bedeckt ist. Die Erdbeeren sind in verschiedene Stücke geschnitten und über eine weiße, cremige Puddingschicht verteilt. Die Erdbeeren sind rot und frisch, mit vielen Samen auf der Oberfläche, und sie bedecken die gesamte Oberfläche des Desserts. Die Farben sind lebhaft, mit einem starken Kontrast zwischen dem roten der Erdbeeren und dem weißen der Schicht darunter. Das Dessert befindet auf einem rechteckformigen Backblech.
Das Bild zeigt eine üppige Wildblumenlandschaft am Straßenrand. Im Vordergrund sind verschiedene Wildblumen zu sehen, darunter weiße Wiesenmageriten und rosa Saat-Esparsetten, die inmitten grüner Gräser und Pflanzen wachsen. Violetter Wiesensalbei ist ebenfalls erkennbar. Im Hintergrund ist ein Metallzaun zu erkennen, der eine Autobahn begrenzt. Die Vegetation ist dicht und vielfältig, mit verschiedenen Größen und Formen von Pflanzen. Im vorderen Bereich ist ein Stück einer metallischen Leitplanke zu erkennen.
Detailaufnahme einer Wolfmilch (Euphorbia cyparissias) mit kleinem Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
Ab dem Frühsommer kannst Du alleine, mit Kindern oder Freund*innen mit dem Sammeln los legen. Wiesen-Margeriten sind z.B. von Mitte Mai bis Mitte Juli verfügbar.
Wiesen-Margerite
Warte auf einen trockenen, warmen Tag. Sammle nur so viel, wie Du heute verarbeiten kannst. Sei achtsam in der Natur und nimm nur einen kleinen Teil Saatgut mit.
Je nachdem wo Du sammelst: lange Kleidung, gutes Schuhwerk, Mückenabwehrmittel oder Handschuhe können hilfreich sein. Kontrolliere Dich und Deine Lieben im Anschluss auf Zecken.
Zum Sammeln eignen sich z.B. leere Bäckerbeutel, leere Dosen (mit Deckel)…
Leere Bäckerbeutel zum Sammeln von Saatgut
Das Saatgut legst Du im Anschluss auf eine Unterlage mit altem Zeitungspapier zum Trocknen aus.
Zum Trocknen ausgelegte Blüten der Wiesen-Margerite
Nach einer Weile kannst Du die trockenen Samen von der Spreu trennen.
Samen und Blüten der Wiesen-Margerite
Das Saatgut kannst Du dann in kleine Tütchen packen.
erste Saattütchen sind gepackt
Für die spätere Aussaat bitte den Zeitpunkt abpassen. Viele Wildblumen sind Lichtkeimer und werden nicht mit Erde bedeckt.
Auch Papiertütchen und Etiketten kosten Geld. Du kannst uns gerne mit einer kleinen Spende unterstützen. Vielen Dank.
Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende
QR-Code für Paypal
Spendenkonto: Parents for Future Köln e.V. – GLS Gemeinschaftsbank e.G. – IBAN: DE29430609671048806200 – BIC: GENODEM1GLS (Bochum) – Stichwort: Schotterschreck
Was blüht denn da…?
Du kannst diesen Klassiker oder andere Bestimmungsbücher verwenden.
Bestimmungsliteratur für Pflanzen
Heute brauchst Du die Bücher nicht mehr mit schleppen. Es gibt viele Apps für Dein Telefon, mit denen Du recht treffsicher bestimmen kannst, was Du gerade eintütest.
Die App hat zahlreiche spielerische Elemente, die große und kleine Leute motivieren. Zum Beispiel gibt es ein Forschungsprojekt für alle, wo Du Deinen (und andere) Gärten kartieren kannst:
Kein Grundrechteabbau durch die Hintertür! Versammlungsgesetz NRW verhindern! Aktionstag am 4.12. und Protest am 8.12.! 4.12. 13:00 Uhr Köln-Deutz Ottoplatz8.12. 10:00 Uhr Düsseldorf Landtag Nach…
Bitte schreibe ARD und ZDF und beschwere Dich über die Berichterstattung zu den Demos für Menschlichkeit und unserer Demokratie. Was ist passiert? Stell Dir vor:…
17. Juni 2023 – ab 15:00 Uhr – Transformations- und Kulturzentrum Bürgewald (Morschenich-Alt) Du hast mit der Klimagerechtigkeitsbewegung für einen früheren Kohleausstieg in NRW gekämpft…
„Jetzt ist es an der Zeit, die Wut in Taten umzusetzen. Jeder Bruchteil eines Grades zählt.“ UN-Generalsekretär Guterres bei der Vorstellung des Weltklima-Berichts 2022 Im…