Es wurden bei dem Feuer keine Menschen körperlich verletzt. Das große Zelt und seine Inhalte zerstört. Die Gedenkstätte von #Vergissmeynnicht ist als einziges übrig geblieben.
Für die Entsorgung werden Geldspenden benötigt, bis 200 € reicht ein Kontoauszug als Nachweis beim Finanzamt – Verwendungszweck: #HambiBleibt Mahnwache.
Am Brandort wurden offenbar mehrere Molotowcocktails gefunden. Die Kriminalpolizei ermittelt gegen unbekannt.
Ist das nach Brandanschlag auf das Bündnismobil vor 3 Jahren der nächste Anschlag auf Infrastruktur der Klimabewegung am #HambacherForst? Was sagt @Polizei_NRW_AC? Immerhin gab es bereits mehrfach Attacken auf die #Mahnwache. Wir sind froh und dankbar, dass keiner verletzt wurde. https://t.co/rkT6OKrvSs
Stabiles Zelt für Notlösung zur Annahme und Lagerung Kleidung, Decken, etc und für Einrichtung kleine Mahnwache. Geld vor allem für Entsorgung nach abschließender Brandbegutachtung. Zelt und Einrichtung der #MahnwacheHambi sind nicht versichert.
UPDATE Brandanschlag #MahnwacheHambi – Nach unserer Kenntnis wurden die polizeilichen Ermittlungen inzwischen abgeschlossen und der Brandort freigegeben. Wir organisieren in den kommenden Tagen Container und rufen dann gemeinsam mit der @HambiMahnwache zur Unterstützung auf. pic.twitter.com/hX9QvKYZRJ
Insgesamt wurde Brandort #MahnwacheHambi gestern wohl dreimal – jeweils mit gesteigerten Intensität u Akribie – untersucht. Hinweise aus Bevölkerung wurden zu weiteren Funden an Polizei weitergeleitet – sicher ist auch Auswertung im Netz/Facebook Braunkohle-Aktivisten interessant pic.twitter.com/6uRXhyFOP4
#MahnwacheHambi – Jetzt wird es brisant: wir haben gerade den Anruf bekommen, dass am Brandort mehrere Molotowcocktails gefunden wurden. Wir haben umgehend die Polizei informiert. pic.twitter.com/YZApaiOwqM
Alle Zutaten vermischen, mit in die Dusche nehmen, den ganzen Körper peelen und mit seidenzarter Haut der Dusche entsteigen – gut vorbereitet für die Feiertage!
Hast Du weitere “Verwöhntipps”, die Du mit uns teilen möchtest?
Lust auf einen schnellen, leckeren Snack zwischendurch, den die ganze Familie mag?
Das geht ganz einfach:
Die gehackten Zwiebeln mit Öl, Salz und Pfeffer abschmecken und zu einem “Zwiebelmatsch” verarbeiten. Das Ganze auf dem Blätterteig verteilen, in Streifen schneiden und jeden Streifen in sich eindrehen. Dann die Streifen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 10 Minuten backen.
Wenn Dir das Rezept gefällt, dann teile es auf Deinem Account oder verlinke ein paar Menschen in den Kommentaren.
Noch vor einem Jahr hätte keiner von uns auch nur im Entferntesten daran gedacht, was in den vergangenen Monaten auf uns zugekommen ist.
Ein Jahr voller Umbrüche, ein Jahr im Wechselbad der Gefühle, ein Jahr im Würgegriff eines Virus, ein Jahr ohne unseren liebgewonnenen Alltag, ein Jahr ohne den gewohnten Urlaub, ohne unsere gewohnten Abläufe, ganz egal, was das für jeden Einzelnen von uns bedeutet und heißen mag.
Ein Jahr zum Vergessen. Wirklich zum Vergessen?
2020 wird auf jeden Fall, als besonderes Jahr in unser aller Erinnerung bleiben. Wir werden uns uns auf an 2020 zurückerinnern. Vielleicht schmerzlich, weil jemand schwer erkrankt vielleicht sogar verstorben ist. Oder auch weil es trotz Pandemie Lichtblicke, besondere Momente gab oder das Jahr einfach nur verrückt war.
Was für uns aber alle gleich ist an 2020, ist die Tatsache, dass es ein Jahr voller Überraschungen und Herausforderungen war und noch ist.
πάντα ῥεῖ – Leben ist Veränderung!
Wir haben gemeinsam grossartiges geschaffen, wohl wissend, dass dieses Jahr besonders Kräfte zehrend für viele von uns war und ist. Das Gute dabei: wir haben uns auch als Menschen nicht vergessen. Die zahlreichen kleinen Momente zwischen unseren Aktivitäten haben in diesen besonderen Zeiten gestärkt. Wir stehen gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft ein!
Angefangen im Januar bei den wunderbaren Kick-Off in der Feuerwache, unzähligen Onlinedemos und den Streiks vor Ort, zahlreichen Aktionen, Infoständen, Musikprojekten, Fahrradkorsos, Webprojekten, neuen Allianzen und… und… und…
Allein in den letzten drei Wochen sind so tolle und wichtige Sachen passiert:
die #MakeParisReal-Aktion,
der Initiative für einen zivilgesellschaftlichen Klima-Bürger:innenrat mit erfolgreicher Petition mit über 70 000 Menschen für einen Bürgerrat zur Klimapolitik oder
Eure Eingaben zur Leitentscheidung in NRW
An der Stelle ein grosses Dank an euch/uns alle.
Spendenaufruf
Wir möchten in den nächsten Monaten uns und unseren Fridays einen Hafen zum Nachdenken und Ort der Zusammenkunft ermöglichen und brauchen eure Hilfe:
Bankverbindung: Parents for Future Köln e.V. IBAN DE 29 4306 0967 1048 8062 00
Wir und unser Verein (ParentsForFuture Köln e.V.) brauchen auch eine neue bleibe und BaseStation für unser Equipment etc.
Wir haben beschlossen für die nächsten sechs Monate einen Raum zum Arbeiten, Treffen, Nachdenken usw. zu mieten – mit entsprechendem Hygiene- und Schutzkonzept.
Bitte helft mit einer Spende, die Aktivitäten unserer Fridays am laufen zu halten. Jeder Beitrag zählt. Unser Verein ist gemeinnützig und die Spenden abzugsfähig.
Anbei ein kleiner, unvollständiger Rückblick auf ein klimabewegtes Jahr 2020. Wir wünschen Euch allen gesunde und ruhige Weinachtstage. Hoffentlich könnt Ihr die Zeit zur Regeneration nutzen. 2021 werden wir wieder gemeinsam viel bewegen!
200 g rote Linsen in 300 ml Gemüsebrühe etwa 20 Minuten köcheln, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist.
Gekochte Linsen mit einer Zwiebel (fein geschnitten), zwei EL Tomatenmark, einem TL frisch geriebenen Ingwer, einem EL Zitronensaft, zwei EL Olivenöl vermengen. Mit den Gewürzen abschmecken und das Ganze fein pürieren.
Den Aufstrich in ein sauberes Schraubglas füllen. Schleife drum und fertig. Hält sich ein paar Tage im Kühlschrank!
Seit kurzen haben wir die Möglichkeit, über unseren gemeinnützigen Verein auch Spenden anzunehmen und sie sinnvoll für Aktionen einzusetzen. Denn auch ehrenamtliche Aktionen brauchen Geld. Daher heute bitte mal spenden! Auch ganz kleine Beträge können viel helfen! Vielen Dank <3
Parents For Future Deutschland e.V. IBAN: DE75 4306 0967 1038 2735 00 GLS Bank Bochum
Material: Servietten, Gläser, Serviettenlack oder Holzleim, Pinsel
Zuerst muss die bedruckte Oberfläche der Serviette vom Rest getrennt werden. Wichtig ist, dass wirklich nur die hauchdünne oberste Lage verwendet wird. Ansonsten sind die Motive nicht transparent genug und das Kerzenlicht kann nicht richtig durch die Motive durchdringen.
Jetzt den Servietten-Stoff zuschneiden, Serviettenlack/Holzleim auftragen und entweder die Serviette als Ganzes oder einzelne Stücke der Serviette auf den Gläsern platzieren. Abschließend mit dem Pinsel mit Serviettenlack/Holzleim drüber streichen und trocknen lassen.
Wenn Du unsere Anleitung ausprobiert hast, dann macht doch ein Foto von Deinem Ergebnis, veröffentliche es hier und verlinke uns.